Mit Digital Metal zur kostengünstigen Metallic-Veredelung
Digital Metal ist eine Druckveredelung für den Digitaldruck
Die Ergebnisse, die mit Digital Metal erzielt werden, können sich durchaus sehen lassen, wie ich finde. Natürlich hinkt der Vergleich zur Heißfolienprägung etwas, da beim Digital Metal keine Prägung vorgenommen wird. Die Folie liegt also nicht vertieft im Bedruckstoff und ist daher kaum zu ertasten. Aber das ist fast schon ein Vorteil, denn durch die plane Lage der Folie auf den Bedruckstoff, lässt sich diese überdrucken und schafft so sehr eindrucksvolle Farben mit einem metallischen Effekt. Und auch ohne eine Überdruckung macht dieser Effekt einen guten Eindruck und ist durchaus vergleichbar mit der Kaltfolie, wie wir sie als Druckveredelung aus dem Offsetdruck kennen.
Durch das Überdrucken der Folie entstehen metallische Farbeffekte.
Der Herstellungsprozess beim Digital Metal
- Das Drucksubstrat wird im Digitaldruck (Elektrofotografie) an den Stellen mit der Farbe Schwarz bedruckt, an denen die Folie appliziert werden soll.
- Nach diesem Schritt durchläuft das Substrat eine spezielle Maschine (Digital Metal Liner), in der die metallische Folie nur dort haften bleibt, wo zuvor der Toner / die Farbe aufgedruckt wurde.
- Die Druckbogen durchlaufen wieder die Digitaldruckmaschine, in welcher nun der eigentliche Farbdruck vorgenommen wird.
Wie schon erwähnt, kann die Folie mit Skalenfarben überdruckt werden. Da diese Farben lasierend sind, scheint die Folie durch und die Metallfarbtöne entstehen – und das ohne Einsatz zusätzlicher Metallicfarben.
Die Digital-Metal-Folie kann auch nach dem Druck aufgebracht werden. So kannst du bspw. den eigentlichen Druck im Offsetdruck realisieren und die Folie anschließend aufbringen. Allerdings müssen die Druckbogen absolut frei von Druckbestäubungspuder sein, weshalb sich für den Vordruck der UV-Offsetdruck anbietet.
Hier eine kleine Animation des Maschinenherstellers:
Verfügbare Folien und einsetzbare Drucksubstrate
- Silber
- Gold
- Diffraktionsfolie (changierende Effekte, je nach Lichteinfall)
- Endloshologramme (z.B. mit dem eigenen Firmenlogo)
Es können viele Drucksubstrate eingesetzt werden, die auch in der Elektrofotografie bedruckbar sind. Dazu gehören beispielsweise:
- Papiere und Kartons zwischen ca. 90 und 400 g/m²
- Durchgefärbte Kartons und Papiere
- Haftpapiere für Aufkleber
- Verschiedene Kunststofffolien (mit dem Digital Metal Liner UV-Ink)
Anwendungen und Produkte für Digital Metal
Starke Akzente durch partiellen Einsatz von Digital Metal.
Das solltest du beim Digital Metal unbedingt beachten
- Headlines und Schlagwörter eignen sich für Digital Metal besser als Fließtext.
- Bei der Überdruckung der Digital Metal Folie sollten kontrastreiche Motive verwendet werden.
- Veredele einzelne Bildelemente, setzte Highlights mit der Folie.
- Weiche Übergänge und Verläufe lassen sich mit der Folie nicht so gut darstellen – es kann zu Abrissen kommen.
- Der maximale Farbauftrag sollte 240% nicht überschreiten.
- Diejenigen Bildelemente, die mit einer Folie versehen werden sollen, sind in einer Sonderfarbe anzulegen.
- Die minimale Schriftgröße für positive Schrift soll 8 pt nicht unterschreiten.
- Die minimale Schriftgröße für negative Schrift soll 10 pt nicht unterschreiten.
- 0,5 pt sollte eine positive Linie mindestens stark sein.
- Bei einer Überdruckung der Digital Metal Folie sollte eine Überfüllung von 4 pt berücksichtigt werden.
- Schwarz vierfarbig aufbauen, da ein reines Schwarz auf der Folie gräulich wirkt.
- Pro Bogenseite kann nur eine Foliensorte appliziert werden.
- Eine Matt- oder Glanzfolienkaschierung kann nach dem Druck aufgebracht werden.
- Eine matte Softtouchfolie kann sogar vor der Veredelung aufkaschiert werden.
- Bei Falzobjekten sollte vor der Weiterverarbeitung kaschiert und gerillt werden. Eine Falzung ohne diese Maßnahmen kann zum Abplatzen führen.
Mein persönliches Fazit zu Digital Metal
Digital Metal ist ein wirklich interessantes Veredelungsverfahren für den Digitaldruck. Mit Digital Metal werden eindrucksvolle Druckveredelungen auch für Kleinauflagen wirtschaftlich sinnvoll realisierbar. Besonders gut finde ich, dass verfahrensbedingt auch Personalisierungen machbar sind. Die Fixkosten sind gering und der Flächeneinsatz von Digital Metal macht sich nicht oder kaum im Preis bemerkbar. Sprich, ob nur ein kleiner Akzent oder eine metallisierte Vollfläche – der Preis bleibt nahezu identisch.
Die Möglichkeit, die Folie überdrucken zu können, schafft einen echten Mehrwert. Schließlich kannst du so metallische Effekte erzielen, ohne entsprechende Farben einzusetzen. Die wirtschaftliche Machbarkeit von Druckveredelungen bei Kleinauflagen passt hervorragend zur Marktentwicklung. Die Auflagen werden kleiner, Druckprodukte, wie Verpackungen, müssen dennoch auffallen und ggf. auch personalisierbar sein. Letztlich bietet Digital Metal durch den Einsatz individuell herstellbarer Endloshologramme auch einen akzeptablen Schutz vor Produktfälschungen im Verpackungsbereich bei kleinen Auflagen.
In meiner Wahrnehmung ist Digital Metal nicht besonders bekannt. Ich hoffe, dieser Artikel kann etwas dazu beisteuern, dass diese Druckveredelung künftig häufiger zum Einsatz kommt. Ich mag Digital Metal!
Dieser Artikel entstand ohne materielle oder finanzielle Zuwendung.
Melde dich für meinen Newsletter an und erhalte Artikel wie diesen bequem per E-Mail. So wirst du ganz nebenbei zum Druckexperten!
Du hast Anregungen? Dann schreibe einen Kommentar!