Unter welchen Umständen druckt es sich wo besser? Onlinedruckerei oder Hausdruckerei?
Viele Agenturen, werbetreibende Unternehmen & auch Einzelkämpfer aus den kreativen Bereichen wickeln Drucksachen mittlerweile (und manchmal sogar ausschließlich) bei einer Onlinedruckerei ab. Da der Preis oft der ausschlaggebende Faktor bei der Vergabe von Druckjobs ist, ziehen viele lokale Druckereien den Kürzeren.
Ich persönlich bin der Meinung, dass der Preis nur eines von vielen Kriterien sein sollte, wenn du Druckjobs zu vergeben hast. Im folgenden Artikel möchte ich daher die Unterschiede zwischen Onlinedruckereien & Hausdruckereien herausstellen. Ich behaupte nicht, dass Onlinedruckereien besser sind als Hausdruckereien oder umgekehrt. Vielmehr geht es in diesem Artikel darum, die Besonderheiten sowie jeweiligen Stärken & Schwächen darzustellen, damit du von Fall zu Fall entscheiden kannst, welcher Druckereityp am besten für dein Druckvorhaben geeignet ist.
Im folgenden Artikel meine ich mit Onlinedruckereien, Betriebe, die überwiegend in Sammeldruckformen drucken & ihre Produkte primär über das Internet vertreiben. Diese Abgrenzung ist unsauber, da es durchaus Onlinedruckereien gibt, die zusätzlich andere Vertriebskanäle bedienen & auch komplexere Individualproduktionen leisten. Mit diesem Artikel werfe ich die Onlinedruckereien, die tatsächlich selbst drucken, zusammen in einen Topf mit Onlinedruckereien, welche die Druckproduktion nicht selbst leisten. Bei den Hausdruckereien differenziere ich nicht zwischen der kleinen Stadtdruckerei mit wenigen Angestellten & großen, teilweise stark spezialisierten Druckereien mit einem großen Maschinenpark & vielen Angestellten. Bei einer genaueren Betrachtung macht diese Differenzierung aber Sinn. Ich werde die Unterschiede in einem späteren Artikel beleuchten.
Einige Aspekte in diesem Beitrag beruhen auf meinen Erfahrungen, die ich in den letzten 15 Jahren als Print Produktioner sammeln durfte. Sie sind damit subjektiv eingefärbt. Letztlich auch, weil harte Fakten zu einigen Aspekten schlicht (noch) nicht existieren. Solltest du andere Erfahrungen gemacht haben, würde ich mich über einen Kommentar am Ende dieses Artikels sehr freuen.
So, jetzt geht es aber los mit diesem Ratgeber. Nach dem Durchlesen dieses Artikels sollst du besser als zuvor in der Lage sein, einen Druckereityp auszuwählen, welcher sich optimal mit deinen individuellen Druckjobanforderungen deckt.
Blättern statt scrollen! Abonniere die Druckausgabe von Printelligent. Nur hier bekommst du exklusive Artikel und hilfreiche Druckmuster für dein Business.
Sichere dir jetzt die nächste Ausgabe kostenlos & ohne Risiko!
Produktauswahl bei der Onlinedruckerei & der Hausdruckerei
Bei Standarddrucksachen bietet die Onlinedruckerei jedoch eine gute Übersicht & Inspirationsquelle. Dies ermöglicht insbesondere weniger versierten Auftraggebern einen leichten Einstieg in die Welt der Druckproduktion.
Ein Nachteil der Standardisierungsbestrebungen der Onlinedruckereien ist es, dass in vielen Fällen nur bestimmte Auflagen bestellt werden können. Die Gefahr, dass hier mehr bestellt werden muss, als benötigt wird, ist ganz klar gegeben. Das verursacht unnötige Mehrkosten & erhöht den ökologischen Fußabdruck der Druckproduktion.
Wenn es um komplexe Druckjobs geht, ist die lokal agierende Druckerei klar im Vorteil. Nur diese ist in der Lage entsprechende Druckprodukte, ggf. im Zusammenspiel mit Kooperationsbetrieben, zu realisieren. Auch ist bei Individualprodukten oft der Qualitätsanspruch an Prozesse & Produkte höher, was Termine vor Ort, bspw. für eine Druckabnahme, nötig macht.
Auf der anderen Seite ist es aber auch so, dass die Onlinedrucker immer mehr Produkte anbieten, die eine klassische Offsetdruckerei nicht produzieren kann. Eine große Auswahl an Messe- & Werbeartikeln ist mittlerweile bei vielen Onlinedruckern ebenfalls zu finden. Für Printbuyer ist das natürlich bequem, denn hier muss trotz vieler unterschiedlicher Produkte nur bei einem Anbieter bestellt werden. Ich sehe hier jedoch auch die Gefahr der Zentralisierung. Sprich, Printbuyer bestellen nur noch bei einer oder ein paar wenigen Onlinedruckereien & verlieren so möglicherweise den Blick für andere Druckprodukte, die in den bevorzugten Shops eventuell nicht angeboten werden.
Kundenberatung & Erreichbarkeit
Fast jede Onlinedruckerei bietet Papier- & Produktmusterbücher an. Das ist bequem & kann durchaus inspirierend sein, auch wenn nur ein eingeschränktes Portfolio an Papieren & Produkten dargestellt werden kann. Hier denke ich, sollten die lokal agierenden Druckereien nachsteuern. Oft bieten diese keine Papier- oder Produktmuster an, obwohl diese in meinen Augen die Kundenberatung entlasten als auch bereichern kann. Ein Besuch vor Ort in der Druckerei ist also notwendig. Dafür können dort aber auch weitaus mehr Papiere & Produkte gesichtet werden, als es mit Musterbüchern möglich ist.
Bei deiner Hausdruckerei bekommst du möglicherweise deinen eigenen Ansprechpartner oder sprichst sogar direkt mit dem Geschäftsführer. Ich selbst lege großen Wert auf gute & persönliche Kontakte. Das macht viele Aspekte einer (anspruchsvollen) Druckproduktion deutlich angenehmer & einfacher. Freundliche, engagierte sowie kompetente Ansprechpartner sind essenziell & leider rar gesäht.
Der Onlinedrucker beschäftigt meist ein Heer an KundenberaterInnen. In Spitzenzeiten werden vermutlich sogar einfach welche über Drittfirmen hinzugebucht. Freundlich sind sie alle, finde ich. Die Fachkompetenz ist oft ausbaufähig & einen persönlichen Kundenberater bekommst du in der Regel nicht, bzw. erst ab einem bestimmten Jahresumsatz.
Viele Onlinedrucker sind neben den klassischen Kommunikationswegen auch über die sozialen Medien, Live-Chats & in naher Zukunft auch über bspw. Whatsapp erreichbar. Einige bieten auch eine gut funktionierende Callback-Funktion an. Die Shops sind zunehmend auch für Mobiltelefone optimiert, was sogar eine mobile Drucksachenbestellung möglich macht. In diesen genannten Segmenten haben viele Hausdruckereien, egal welcher Größe, noch enormen Nachholbedarf.
Angebotsanfragen bei der Hausdruckerei & Onlinedruckerei
Bei Individualprodukten muss immer eine Angebotsanfrage formuliert werden. Oft werden diese von den Onlinedruckereien abgelehnt. Das passt halt (noch) nicht so richtig ins Geschäftsmodell. Aber auch die lokalen Druckereien sind bei komplexen Druckprodukten mitunter überfordert. Insbesondere bei technisch anspruchsvollen Druckprojekten musst du oftmals mehrere Druckereien kontaktieren, um jemanden zu finden, der sich deines Projekts annimmt. Von der Anfrage bis zum Angebot vergehen mitunter Wochen. In ganz kniffeligen Fällen ist ein Print Produktioner oder Printbuyer immer sehr hilfreich.
Preise
Für mich ist es immer etwas seltsam, wenn jemand seine Druckerei wechselt, nur weil eine andere etwas günstiger ist. Hier werden etablierte Prozesse, aufgebaute Geschäftsbeziehungen & eine erwartbare Qualität nicht wertgeschätzt. Aber genau diese Faktoren machen eine gute & vertrauensvolle Zusammenarbeit aus. Und die ist oft mehr wert als eine potenzielle Kosteneinsparung der Druckkosten.
Druckdaten & Datenübertragung
Zunehmend bieten die Onliner anpassbare Designtemplates an, die sich direkt im Browser auf die eignen Wünsche hin anpassen lassen. Die Druckdatei wird dann direkt aus dem Template heraus mit den korrekten Spezifikationen erstellt. Weniger versierte Druckereikunden mit eingeschränkten Ansprüchen an das Design nehmen diese Möglichkeit gerne in Anspruch. Schließlich entfallen hierbei auch die Kosten für die Beauftragung eines Grafikers.
Die Onlinedrucker stellen aber auch herunterladbare Templates mit technischen Spezifikationen für nahezu alle angebotenen Produkte zur Verfügung. Dies ist bei den Hausdruckereien noch längst kein Standard.
Die Datenübertragung geschieht bei der Onlinedruckerei bevorzugt per Upload. CDs werden nicht immer akzeptiert. Bei größeren Datenmengen & einer dürftigen Internetverbindung ist der Upload oft keine Option. Eine CD muss für die Datenübertragung verschickt werden (sofern das akzeptiert wird), was die Produktionszeit wiederum verlängert. Hinzu kommt, dass CD-Laufwerke längst kein Standard mehr sind & nicht jeder mehr die Möglichkeit hat, seine Druckdaten auf CD zu brennen.
Hier ist die örtliche Druckerei im Vorteil, zu der du kurz hinfahren kannst, um deine Daten abzuliefern. In diesem Fall bist du auch nicht so stark ans Medium gebunden. Ob CD, USB-Stick oder Festplatte. Hier werden in der Regel alle physischen Datenträger akzeptiert. Du kannst deine Daten auch über Cloud-Storage-Dienste, wie Dropbox, an die Hausdruckerei versenden. Eine Möglichkeit der Datenübertragung, die nicht von allen Onlinedruckern akzeptiert wird.
Auftragsabwicklung
Personalisierung, Konfektionierung & Lettershop
Blättern statt scrollen! Abonniere die Druckausgabe von Printelligent. Nur hier bekommst du exklusive Artikel und hilfreiche Druckmuster für dein Business.
Sichere dir jetzt die nächste Ausgabe kostenlos & ohne Risiko!
Druckqualität & Qualitätssicherung
Reklamationsmanagement
Produktionsstopp bei der Hausdruckerei & Onlinedruckerei
Zahlungsmodalitäten
Zuverlässigkeit & Lieferzeiten
Lieferqualität
Die Verpackungsqualität ist meistens recht gut und Schäden an den Drucksachen treten relativ selten auf. Einige Onlinedruckereien bieten mittlerweile auch die Zustellung verschiedener Auflagen (Auflagensplitting) innerhalb eines Druckjobs an. Bei nahezu allen Onlinedruckereien bekommst du automatisch eine Nachricht mit einer Nummer zur Nachverfolgung, sobald deine Sendung eingeliefert wird. Das finde ich persönlich sehr komfortabel und leider ist dies bei den lokalen Druckereien bisher noch die Ausnahme.
Bei den Hausdruckereien lässt sich jedoch die Zustellung viel flexibler handhaben. Ob Versand via Spedition, mit dem Ausfahrer der Druckerei, per Kurier innerhalb weniger Stunden oder mit anderen Lieferdiensten. Der Druckereikunde kann die Art der Zustellung exakt so wählen, wie es ihm angemessen erscheint.
Umweltfreundlich drucken
Durch festgelegte Auflagenstaffelungen wird auch mitunter deutlich mehr Druckauflage bestellt, als möglicherweise benötigt wird. Für die Papiertonne zu produzieren ist nicht wirklich umweltfreundlich.
Betriebe, die sich explizit dem Umweltschutz verschrieben haben, sind häufiger bei den Hausdruckereien zu finden. Wenn auch auf zahlenmäßig niedrigem Niveau. In den meisten Fällen machen die Emissionen, die durch den Transport eines Druckjobs anfallen, nur einen geringen Teil der Gesamtemissionen aus. Die Nähe zum Produktionsstandort ist daher in meinen Augen zweitrangig. Es kommt auch immer darauf an, wie geliefert wird. Der Fahrradkurier verursacht naturgemäß deutlich weniger Emissionen, als der LKW, der eine Drucksache durch die Gegend fährt.
Ich möchte hiermit nicht behaupten, dass Onlinedruckereien umweltschonender agieren als die Druckerei vor Ort. Hier muss von Fall zu Fall & individuell entschieden werden. In meinem Artikel Kriterien zur Auswahl umweltfreundlicher Druckereien findest du viele Informationen dazu, wie du aufrichtig dem Umweltschutz verschriebene Druckereien identifizierst.
Zusammenfassung
- Onlinedrucker bieten nur einen Bruchteil aller möglichen Druckprodukte an. Eine gut aufgestellte Hausdruckerei ist in der Lage, auch komplexe & außergewöhnliche Druckprodukte in frei definierbaren Auflagen zu produzieren. Viele Onlinedrucker bieten über Papierdrucksachen hinaus ein breites Spektrum weiterer Produkte, wie Werbe- & Messeartikel, an.
- Bei deiner Hausdruckerei bekommst du sehr wahrscheinlich einen persönlichen Ansprechpartner. Diesen bekommst du bei den Onlinedruckereien in der Regel nicht oder erst, wenn du eine bestimmte Umsatzgröße pro Jahr erreichst.
- Die Preise zu allen Standarddrucksachen bei den Onlinedruckern kannst du direkt auf der Seite einsehen. Bei deiner Hausdruckerei musst du zunächst die Druckspezifikationen definieren, eine Anfrage stellen & auf das Angebot warten. Individualaufträge werden hingegen von den Onlinedruckereien oft abgelehnt.
- Die Onlinedruckerei ist bei vielen Auflagen & Produkten im Verhältnis zu den Preisen einer Hausdruckerei in vielen Fällen deutlich günstiger. Bei größeren Auflagen relativieren sich die Preise meistens & hier lohnt sich immer ein Preisvergleich.
- In der Hausdruckerei können kleinere Datenfehler intern behoben werden, während bei den Onlinedruckern die Druckdaten immer exakt den Spezifikationen entsprechen müssen. Dafür bieten die Onliner zunehmend Design-Templates an, die du direkt im Browser auf deine Wünsche hin ändern kannst. Bei der Datenübertragung ist die Hausdruckerei deutlich im Vorteil, da diese alle physischen Datenspeicher akzeptiert.
- Die gesamte Auftragsabwicklung wird bei den Onlinedruckereien in einem Prozess geleistet. Mit nur wenigen Klicks kannst du bequem einen kompletten Druckauftrag vergeben. Dafür fehlt bei diesem Vorgehen die persönliche Beratung durch einen Mitarbeiter der Druckerei. Einige Onlinedruckereien speichern deine Druckdaten für einige Jahre. Eine Nachbestellung ist so extrem schnell erledigt. Ein Service, der in den Hausdruckereien seltener anzutreffen ist.
- Bei Personalisierungen, Konfektionieren & Lettershoparbeiten kann dir eine gut aufgestellte Hausdruckerei alles aus einer Hand bieten. Onlinedruckereien sind (noch) nicht auf komplexere Druckvorhaben ausgelegt, die viele weitere Arbeitsschritte nach der Drucksachenproduktion verlangen.
- Bei einer lokalen Druckerei hast du immer die Möglichkeit Einfluss auf die Qualitätskontrolle zu nehmen. Druckabnahmen & ggf. die Überwachung der Weiterverarbeitung sind nur bei lokal ansässigen Druckereien durchführbar. Onlinedrucker bieten diese Möglichkeit nicht an.
- Im Falle einer Reklamation reagiert die Hausdruckerei in der Regel deutlich schneller als die Onlinedruckerei. Nennenswerte Unterschiede in den Reklamationsquoten gibt es meiner Meinung nach nicht.
- Bei der Hausdruckerei kannst du einen Druckauftrag jederzeit stoppen. Bei den Onlinern ist dies nach dem Datenupload in der Regel nicht mehr möglich. Der Druckjob läuft gnadenlos durch & verursacht im Falle einer Nachproduktion doppelte Druckkosten.
- Bei der Onlinedruckerei musst du in den meisten Fällen deinen Druckjob vor der eigentlichen Produktion bezahlen. Die Hausdruckerei stellt die Rechnung in der Regel erst nach Auslieferung, gewährt ein (oft) großzügiges Zahlungsziel & Skonto.
- Onlinedruckereien können bei Standarddrucksachen Lieferzeiten realisieren, die nicht von allen Hausdruckereien zu schaffen sind. Bei den Hausdruckereien lässt sich die Art der Zustellung flexibel & auf individuelle Ansprüche hin anpassen.
Fazit
Der Preis ist bei der Vergabe von Druckaufträgen nur eines von vielen Kriterien, dass zeigt dieser Artikel hoffentlich ganz deutlich. Anspruchsvolle & individuelle Drucksachen, die viel Kommunikation & ein Qualitätsmanagement verlangen, gehören in die Hausdruckerei (oder in die Hände eines Produktioners).
Bei einfachen, standardisierten Drucksachen ohne besondere Ansprüche bietet die Onlinedruckerei sicherlich ein sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis. Insbesondere für fachfremde Druckereikunden bietet die Onlinedruckerei einen einfachen Zugang zu standardisierten Drucksachen. Online-Editoren, die in den Shops der Onliner integriert sind, bieten für Laien einen großen Anreiz, ihre Drucksachen dort zu gestalten. Das spart weitere Kosten für einen Grafiker und generiert in den meisten Fällen saubere Druckdaten.
Du hast es bis hierher geschafft?
Melde dich für meinen Newsletter an & erhalte Artikel wie diesen bequem per E-Mail. So wirst du ganz nebenbei zum Druckexperten!
2 Kommentare
Lesenswerter Artikel, etwas “langfädig” vielleicht.
Leider ist der Titel doch etwas irreführend: Der Ausdruck “Hausdruckerei” kann auch fälschlich mit Inhouse-Druckerei interpretiert werden.
Hallo, sehr schöner Artikel der es auf den Punkt bringt. Nicht zu vergessen die vielen Druckereien die Ihre Dienste anbieten und dann den Job im Internet produzieren lassen.
Jeder regt sich heute über schlechte Luft, Dieselskandal und volle Straßen auf, doch es ist unser Handeln. Auch beim Thema Druck. Anstatt die Wirtschaftskraft in der Region zu halten lässt man alles quer durch die Welt fahren wegen ein paar Euro und die die eh genug Kohle haben kassieren dick ab.