Ein Interview zu Shrink Sleeves mit der Illert GmbH & Co. KG
Für dich kann es also durchaus interessant sein, etwas mehr über Shrink Sleeves zu erfahren. Vielleicht fällt dir sogar spontan ein Kunde ein, für den dieses Verfahren interessant sein könnte. Für dich sprach ich mit Herrn Lessmann von der Illert GmbH & Co. KG aus Hanau über Besonderheiten, Anwendungen, Verfahren & sinnvollen Druckauflagen.
Hallo Herr Lessmann, Sie arbeiten bei der Illert GmbH & Co. KG im Außendienst & wir sprechen heute über Shrink Sleeves, bzw. Schrumpffolien-Etiketten. Einige meiner Leser kennen diese Art der Produktkennzeichnung möglicherweise nicht. Erzählen Sie uns doch bitte, was ein Shrink Sleeve ist & wofür es eingesetzt werden kann.
Welche Vorteile bringt dieses Verfahren gegenüber beispielsweise Haftetiketten, die ja sehr häufig eingesetzt werden, um beispielsweise Spirituosen oder Weine zu kennzeichnen?
Die Vorteile:
- Behälter mit nahezu beliebigen Konturen lassen sich faltenfrei von “Kopf bis Fuß“ einkleiden.
- Volle 360° rundum Werbefläche mit hochwertiger, matter, glänzender, opaker oder durchsichtiger Optik.
- Der Druck ist abriebfest durch ein innenliegendes Konterdruck-Verfahren, d.h. eine brillante & kratzfeste Wiedergabe des Druckbildes.
- Originalitätsschutz als Zeichen für die Unversehrtheit einer Verpackung ist gegeben.
- Einfaches Aufbringen& umweltfreundliches Entfernen, da kein Klebstoff zur Fixierung auf dem Behälter benötigt wird.
- Mehrere Etiketten auf einem Produkt können eingespart werden.
- Promotionverpackungen: Duopacks, Onpacks, Mehrproduktverpackung
Klassische Beispiele für Promotionverpackungen. Mindestens zwei Produkte werden mit einem Shrink Sleeve zu einer Produkteinheit “verschweißt”. Bilder von der Illert GmbH & CO. KG.
Wie funktioniert das Aufbringen der Folien technisch? Ist dies ein vollautomatischer Vorgang?
Ist die Auflagengröße kleiner, so werden die Einzelabschnitte händisch auf das Produkt gebracht, bevor Folie & Produkt in einen Schrumpftunnel fahren.
Welches Druckverfahren setzen Sie für Ihre Shrink-Sleeves ein & welche Materialien bedrucken Sie? Sind auch Sonderfarben möglich?
Welche Formate sind möglich & gibt es technische Anforderungen, die von den Behältern eingehalten werden müssen?
Würden Sie behaupten, dass Shrink-Sleeves besonders umweltfreundlich sind & wie lassen sich diese entsorgen bzw. recyceln?
Bei der Produktion von Haftetiketten müssen das silikonisierte Trägermaterial & die sog. Gitterreste entsorgt werden. Gitterreste sind das übriggebliebene Material nach Ausstanzung der Etikettenform. Außerdem gibt es Folien aus nachwachsenden Rohstoffen, die biologisch abbaubar sowie kompostierbar sind. Diese Folien sind jedoch teurer als die Standardfolien. Hier entscheidet der Kunde.
Sehr häufig sind die Folien & das beschrumpfte Plastikbehältnis aus dem gleichen Kunststoff. Die Entsorgung geschieht ganz einfach über den grünen Punkt.
Arbeiten Sie ausschließlich für große Markenartikler in hohen Auflagen, bzw. ab welcher Auflage lässt sich Ihr Verfahren wirtschaftlich sinnvoll nutzen?
Beispiele für Verschlusssicherungen. Fotos von der Illert GmbH & Co. KG.
Die Folie schmiegt sich an den Behälter an. Läuft dieser beispielsweise konisch zu, kommt es zu Verzerrungen im Druckbild. Wie werden diese ausgeglichen?
Im Auftragsprozess stimmen wir uns mit der Produktion des Kunden oder dem Lohnverpacker ab. Hier kommt es in den meisten Fällen darauf an, wie geschrumpft wird. Sie können Shrink Sleeves mit Heißluft oder Wasserdampf schrumpfen. Bei beiden Schrumpfprozessen kommt es in erster Linie auf die Form des Produktes bzw. des Behältnisses an. Verzerrungen werden vorab im grafischen Bereich weitestgehend ausgeglichen. Zum einen spielt hier Erfahrung eine große Rolle, zum anderen besteht die Möglichkeit, über eine bedruckte Folie mit Millimetermaßen die Verzerrungsmaße zu bestimmen. Sollten die Schrumpfverhältnisse zu groß sein, so erarbeiten wir mit dem Kunden andere Lösungsansätze.
Auch ungewöhnliche Formen können rundum mit einem Shrink Sleeve versehen werden. Bilder von der Illert GmbH & Co. KG.
Wie verhält es sich bei transparenten Verpackungen mit einem farbigen Füllgut? Verändert diese Kombination möglicherweise die Farbwiedergabe auf den Schrumpffolien-Etiketten?
Was war ihr bisher anspruchsvollstes oder auch exotischstes Projekt, welches Sie mit Shrink Sleeves realisieren durften?
Denn auch technische Unternehmen versuchen nicht nur Einsparungen im Produktions- und Verpackungsprozess vorzunehmen, sondern auch ihr Produkte individueller & vorteilhafter zu verpacken. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, ein Kunde aus dem Automobilbereich möchte sein Ersatzteil ansprechender verpacken & damit gleichzeitig für den Transport besser fixieren. Bisher schwer umsetzbar.
Mit Shrink Sleeves ist das heute machbar. Diese Ersatzteile können zukünftig nicht nur „sauberer“ eingepackt, sondern auch mit dem Erscheinungsbild des Unternehmens versehen werden. Das Handling im kompletten Produktions- und Verkaufsprozess wird erleichtert. Von diesen Beispielen gibt es immer mehr. Wir freuen uns immer wieder mit unseren Kunden Lösungen zu entwickeln & umzusetzen, wovon der Kunde bestmöglich profitiert. Dafür ist ILLERT da.
Dieses Interview führte Marko Hanecke im November 2017.
Zusammenfassung
Shrink Sleeves werden auch für Promotionsverpackungen (Duopacks, Onpacks, Mehrproduktverpackungen) & für Verschlusssicherungen eingesetzt. Wirtschaftlich sinnvoll kann ab einer Auflage von ca. 5000 Stück gedruckt werden. Bei der Illert GmbH & Co. KG muss das einzuschweißende Produkt eine Mindestbreite von 2,5 cm aufweisen. Es können verschiedene & auch biologisch abbaubare Folien bedruckt werden. Verdruckt werden können Prozessfarben (CMYK), Metallic- & Sonderfarben. Holografien, Lacke & Glitzereffekte sind ebenfalls möglich. Behältnisse die mit einem Shrink Sleeve versehen werden sollen, dürfen nicht zu weich oder scharfkantig sein.
Da sich die Folien durch den Schrumpfprozess verformen, muss die Grafik im Vorfeld, z.B. anhand von Mockups, angepasst werden. Farbiges Füllgut in durchsichtigen Behältnissen kann die Farbwiedergabe beeinflussen. Hier empfiehlt sich z.B. ein Unterdruck in Weiß oder eine farbige Folie. Produkte können auch ohne eine Umverpackung direkt in ein Shrink Sleeve eingeschweißt werden.
Damit du dir einen automatisierten Ablauf besser vorstellen kannst, hier ein kleines Video:
Und hier dann noch einmal ein Video dazu, wie du ein Shrink Sleeve manuell aufbringen kannst:
Du hast es bis hierher geschafft?
Melde dich für meinen Newsletter an & erhalte Artikel wie diesen bequem per E-Mail. So wirst du ganz nebenbei zum Druckexperten!
Du hast Anregungen? Dann schreibe einen Kommentar!