Printelligent.de
  • Home
  • Buch mich
  • out of the blog
  • Kontakt
Printelligent.de
Printelligent.de
  • Home
  • Buch mich
  • out of the blog
  • Kontakt

Nachhaltigkeit liegt uns in den Genen.

  • 9 minute read

»Die Liebe zu Papier und Print, Menschen, Tieren und der Natur ist mein Motor für verantwortungsvolles Handeln.«

Silvia Wiener ist eine umtriebige und engagierte Papier- und Druckspezialistin. Nach vielen interessanten Stationen in der Branche arbeitet Sie nun für Lenzing Papier, einer besonders nachhaltig aufgestellten Papierfabrik aus Österreich. Mit diesem Interview möchte ich etwas mehr über Silvia, ihren Antrieb, Ihre Werte und natürlich auch über ihren neuen Arbeitgeber erfahren, der als Öko-Pionier der Papierbranche gilt. Viel Spaß mit diesem lesenswerten Interview!

Silvia Wiener kümmert sich intensiv um Informationen rund um nachhaltig produzierte Papiere und Druckprojekte. Sie unterstützt Lenzing Papier bei Vertriebsaktivitäten in Deutschland.

Liebe Silvia, für den Einstieg in unser Interview stelle dich doch bitte einmal vor.

Sehr gerne! Ich bin Silvia Wiener und seit Jahrzehnten Ratgeberin bei der Umsetzung von Printprojekten. Die meiste Zeit davon auf Großhandelsseite. Eine kaufmännische Ausbildung habe ich auch in einer Druckerei gemacht und durfte auch – ohje, das ist auch schon fast acht Jahre her – als Mitglied der Geschäftsleitung und Vertriebsleiterin für eine damals sehr innovative Druckerei, nämlich Eberl Print, 3 Jahre wertvolle Erfahrungen sammeln. Leidenschaftlich vertrete ich den Kanal Print als festen Bestandteil nachhaltiger Unternehmenskommunikation.

Seit kurzem stehe ich nun mit Lenzing für Premium-Recyclingpapiere, produziert mit höchsten Umweltstandards, für ehrliche Beratung und für partnerschaftlichen Austausch und Zusammenarbeit. Die Liebe zu Papier und Print, Menschen, Tieren und der Natur ist mein Motor für verantwortungsvolles Handeln.

Viele kennen dich sicherlich aus deiner Zeit als Leiterin der Printmedien-Beratung bei der Inapa, die sich nun OVOL nennt . Nun bist du zu der Papierfabrik Lenzing Papier GmbH aus Österreich gewechselt. Was hat dich dazu bewegt und womit beschäftigst du dich nun bei Lenzing Papier?

Ich möchte einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten. Dass tue ich auch privat. So bemühe ich mich intensiv um Informationen rund um nachhaltig produzierte Papiere und Druckprojekte. Diese habe ich gemeinsam mit meinem Printmedien-Beratungsteam dem Markt zur Verfügung gestellt. So habe ich auch Ernst Brunbauer, Hauptgesellschafter und Geschäftsführer und Jos Dijkman den Marketing- und Sales Direktor von Lenzing Papier GmbH kennengelernt. Es gab einige Workshops und besonders die Haltung der Menschen fing mich ein. Bei Lenzing Papier handelt man aus voller Überzeugung, lebt langjährige sehr partnerschaftliche Geschäftsbeziehungen und ist sich seiner sozialen Verantwortung nicht nur bewusst, sondern handelt auch entsprechend. Als ich hörte, dass man sich in Deutschland vertriebsunterstützend engagieren möchte, habe ich das Gespräch gesucht und es passt einfach von beiden Seiten richtig gut.
Silvia Wiener, Ernst Brunbauer und Jos Dijkman in der Papierfabrik Lenzing Papier.

Was macht Lenzing Papier in deinen Augen so einzigartig?

Die Menschen! Der Respekt vor Menschen und der Natur scheint bei allen, mit denen ich bei Lenzing Papier bisher zu tun hatte, ganz selbstverständlich in den Genen zu liegen. Und so handeln sie entsprechend im Umgang mit Ressourcen, Mitarbeitenden und Partnern. Auch bei Alexander Zacherl, der zweite Gesellschafter und Leiter der Finanzen bei Lenzing Papier GmbH, ist dieses „Gen“ stark ausgeprägt. Ich erwähne das hier, da ich bisher nie einen „Finanzer“ kennenlernte, der so ist.

»Der Respekt vor Menschen und der Natur scheint bei allen, mit denen ich bei Lenzing Papier bisher zu tun hatte, ganz selbstverständlich in den Genen zu liegen.«

Du betonst besonders das nachhaltige Handeln deines neuen Arbeitgebers. Was macht Lenzing Papier auf diesem Feld so besonders?

Da gibt es viele Maßnahmen, die ich kennengelernt habe, die auch durch anerkannte Zertifizierungen bestätigt sind. Wir deinken selbst und sicherlich ist auch der Standort und die Bedingungen, die uns die Möglichkeiten geben, so verantwortungsvoll produzieren zu können sehr besonders. Die Fabrik entstand 1892 mit der Produktion von Papier. Die Entwicklung ging dann sehr stark in die Produktion von sogenanntem Dissolving-Zellstoff, der für die Textilproduktion verwendet wird. Hier ist Lenzing AG weltweit aufgestellt und ein wichtiger Hersteller dieser Fasern, die biologisch und nachhaltig produziert werden.

Da man sich auf das Kerngeschäft konzentrieren wollte, wurde die Papierfabrik dann im Jahr 2008 an meinen Chef Ernst Brunbauer verkauft. Wir produzieren auf dem Areal der Lenzing AG und bringen uns gegenseitig einen großen ökologischen Nutzen. Wir nutzen die Abwärme der Lenzing AG für unsere Papierproduktion und haben so z.B. einen sehr geringen CO2 Ausstoß. Außerdem haben wir keinerlei Deponieabfälle. Alles bleibt im Werk und wird thermisch verwertet. Wir nutzen gemeinsam die Kläranlage und das Wasser des Flusses Völkla, der durch unser Werk fließt. Unseren Strom aus erneuerbaren Energien kaufen wir bei Lenzing AG.

Warum macht das Deinken direkt in der Fabrik ökologisch so viel Sinn?

Papierfabriken, die nicht deinken, müssen DIP (Deinked Pulp) zukaufen. Wird Altpapier deinkt und der Faserstoff nicht direkt auf die Papiermaschine geschickt, muss dieser erst mit viel Energie getrocknet werden, um dann (von wo nach wo auch immer) zur Produktionsstätte transportiert zu werden. In der Papierfabrik wird dann der deinkte Faserstoff mit viel Wasser wieder vermischt, um dann in den Stoffauflauf der Maschine zu gelangen. Recyclingpapiere, hergestellt in einer Papierfabrik mit eigener Deinking-Anlage, haben bessere Werte beim Energie- und Wasserverbrauch, vor allem aber einen signifikant niedrigeren CO2 Ausstoß. Leider sind diese Unterschiede in keinem direkten Vergleich in Paperprofils zu sehen, da diese erst ab Produktion der Papiere auf der Papiermaschine angegeben werden.

Beschreib doch mal euren Geschäftsführer. Woher kommt seine Motivation sich derart zu engagieren?

Ernst Brunbauer ist Hauptgesellschafter der Lenzing Papier GmbH. Was mir dazu spontan einfällt: Mensch! Ich erlebe ihn als sehr gebildeten Macher, vielseitig interessiert, wertschätzend, familiär, sportlich und sehr naturverbunden. Er strahlt sehr viel Ruhe und Souveränität aus, hat eine klare Vorstellung davon, wie sich das Unternehmen ausrichtet, hört zu und ist sehr offen für Ideen und neue Wege. Was ihn motiviert? Ich habe vor mittlerweile mehr als einem Jahr einmal ein Interview mit ihm geführt. Er sagte da, dass er sich in den 70er und 80er Jahren maßlos darüber geärgert habe, wie die Produktionsbedingungen da waren. Und seither verfolgt er das Ziel die Papierindustrie besser zu machen. Er hat eine starke Nähe zur Natur und will diese erhalten. Er gehört nicht zu denen, die sich auf der Straße ankleben, sondern zu denen, die aktiv was tun, damit sich Dinge ändern. Außerdem wollte er seit seiner Ausbildung eine eigene Fabrik haben. Er sagt:

»Die Dinge, die man sich wirklich vornimmt, die man ernsthaft möchte, die setzt man dann auch um.«

Wie sieht das Produktportfolio aus und unter welchen Handelsmarken sind die Papiere wo zu bekommen?

Im Wesentlichen produzieren wir Naturpapiere mit hohen Qualitäts- und Umweltstandards. Unsere Recycling-Naturpapiere stehen Frischfaserpapieren in nichts nach. Wir produzieren diese in CIE-Weißen von 90-160 – also in hohen Weißen. In diesem Qualitätssegment sind wir mit 55 % Marktanteil Marktführer in Europa. Unsere Partner in Deutschland sind Antalis, Berberich und Inapa Deutschland (Ovol)

Die Papiere sind in folgenden Handelsmarken zu finden:

  • Antalis: Cocoon Offset und Cyclus Offset
  • Berberich: Vivus 80, Vivus 89, Vivus 100 und Vivus 103
  • Inapa (Ovol): enviro pure, enviro polar, enviro top, enviro nature sowie tecno polar und tecno pure

Mit welchen Umweltkennzeichen sind die Papiere ausgezeichnet?

Wir sind stolz darauf, unsere Papiere durch zahlreiche Zertifizierungen ausgezeichnet zu haben. Die bestätigen, dass unser Papier umweltfreundlich produziert wird und hohe Standards in Bezug auf Umwelt, Gesundheit und Nachhaltigkeit erfüllt. Das sind also Blauer Engel, Cradle to Cradle, EU-Ecolabel, FSC, PEFC, Green Brand Austria, quality austria sowie TÜV und ISO-Zertifizierungen.

»Wir sind stolz darauf, unsere Papiere durch zahlreiche Zertifizierungen ausgezeichnet zu haben.«

Wo liegt der große Unterschied zwischen Blauer Engel und C2C? Da scheinen sich ja die Geister zu scheiden. Haben beide Labels nebeneinander eine Daseinsberechtigung?

Die Frage ist innerhalb der Druckbranche mächtig diskutiert. Für die Papierbranche kann ich nach intensivem Austausch mit meinem Kollegen Gregor Pamminger, der für unsere Zertifizierungen verantwortlich ist, diese Frage auf jeden Fall mit ja beantworten. Die BE-Zertifizierung haben wir seit vielen Jahren und ich denke, niemand stellt die Sinnhaftigkeit dieses Labels in Frage. Man kennt es einfach als Label, welches für Nachhaltigkeit per se steht. Für Unternehmen die Europa- oder Weltweit aufgestellt sind, hat der BE aber eine zu geringe Aussage, da es über den deutschsprachigen Raum hinweg nicht bekannt ist.

Cradle to Cradle hingegen erlangt eine immer höhere Bekanntheit und steht per se für den Kreislaufgedanken. Die C2C-Zertifizierung für unsere Produkte dauerte 18 Monate und es fanden 38 Produktprüfungen statt. Die Zertifizierer gehen bei der Prüfung so vor, dass sie dem Ursprung des Produktes auf den Grund gehen und von all unseren Lieferanten Infos über die Zusammensetzung einholen.

Besonders hervorzuheben, gilt für mich, dass mit der Zertifizierung die Punkte festgelegt werden, die bis zur nächsten Zertifizierung verbessert werden müssen, um in die nächste Stufe der Zertifizierung zu gelangen. Das heißt die Zertifizierung unterstützt uns in unserem intrinsischen Bestreben danach, ständig unsere Produktionstechnologien und -prozesse in allen Belangen was Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit betrifft, zu verbessern.

»Die C2C-Zertifizierung unterstützt uns in unserem intrinsischen Bestreben danach, ständig unsere Produktionstechnologien und -prozesse in allen Belangen zu verbessern.«

Auf welche Produkte dürfen wir uns künftig freuen?

Wir stellen ein Recycling-Papier mit Pigmentierung her. Schöne weiße Färbung, großartige Haptik und eine Oberfläche, die es dem Druck erlaubt brillanter zu sein als auf Naturpapieren. Hier sind wir noch am Anfang der Entwicklung und werden weitere Grammaturen aufnehmen. Es gibt weitere Produkte, die allerdings noch in der Entwicklung sind. Daher wollen wir hierüber noch nicht sprechen.

Was plant Lenzing Papier in Zukunft im Bereich der Nachhaltigkeit zu unternehmen?

Lenzing Papier hat noch große Pläne – einerseits durch Upcycling von bestimmten Papierabfällen zu hochwertigen Produkten andererseits durch weitere Optimierung der Herstellungsprozesse im Hinblick auf energetische Nutzung. Unser Ziel ist das Erreichen des 1,5 Grad-Pfades innerhalb der nächsten fünf Jahre. Dieser Pfad ist, vereinfacht ausgedrückt, wenn die Gesellschaft einen vergleichbaren Ausstoß produziert um eine Erderwärmung um lediglich 1,5 Grad zu bewirken

Wie schätzt du den Druck- und Papiermarkt in Zukunft ein?

Glaskugellesen ist einfacher als hier ein Statement abzugeben. Diesen rasanten Rückgang, diese Dynamik der letzten Jahre hätte ich nicht vorausgesagt. Mein Statement ist daher eher Wunsch als realistische Einschätzung. Ich wünsche mir, dass die Druckprodukte, die einen wirklichen Mehrwert haben, die Produkte, bei welchen die Haptik und das pure Vorhandensein von Materialität wieder die Wertschätzung erlangen, die ihnen gebührt. Im Medienmix um die Aufmerksamkeit des Kunden, ist die Wertschätzung für den Kunden durch ein Druckprodukt meiner Meinung gegeben. Ich denke, dass einige Marken das auch schon erkannt haben und langsam auch Print wieder in ihren Medienmix aufnehmen. Die Schwierigkeit wird sein, gute Nachwuchskräfte zu bekommen, denn Print und das Wissen um die richtige „Vorbereitung“ um gute Printprojekte zu erstellen, schwindet leider.  Die Entwicklung, die zum Beispiel auf »booktok«  zu sehen ist, lässt mich hoffen, dass auch die junge Generation den Wert des gedruckten wieder zu schätzen wissen wird.
Hier geht es zu den BookTok-Bestsellerlisten von Hugendubel und vom Börsenblatt.

Für uns als Qualitäts-Recyclingpapier-Hersteller gilt, dass unsere Kunden nicht auf Qualität verzichten müssen, wenn sie nachhaltig produzieren wollen. Und dass der Ruf nach verantwortungsvollem Handeln immer lauter wird und kein Trend, sondern die Zukunft ist. Das ist für uns sehr positiv. Wir haben mit all unseren Produkten die Antwort auf die Herausforderungen, die Kunden haben, wenn sie auf Print setzen. Alle Anforderungen für Nachhaltigkeit werden erfüllt. Derzeit wird z.B. sehr viel über die Entwaldungsverordnung (EUDR) diskutiert. Diese vielen EU-Gesetze machen es nicht unbedingt einfacher, sich für Print zu entscheiden. Jedoch trifft diese lt. Anhang I der Verordnung nicht auf Recyclingpapiere zu. Daher ist das für uns als Recyclingpapier Hersteller insgesamt positiv.

»Schnelle und kurzlebige Information wandert immer weiter ins Netz. Beim Ringen um Aufmerksamkeit und Wertschätzung, für Bleibendes und Lehrendes wird Print daher das richtige Medium sein und bleiben.«

Wie definierst du ein nachhaltiges Druckprodukt?

Wir beide haben uns hierüber schon häufiger ausgetauscht. Ein gutes Beispiel für ein nachhaltiges Printprodukt ist das Buch „Ruhe unsanft, mein Herz“, welches ein Geschenk von deiner Laura an mich ist. Ich habe mich sehr darüber und über die Widmung gefreut, es gelesen und nun schon an die dritte Freundin verliehen. Danach kommt es wieder zu mir zurück und wird mit Sicherheit für die Ewigkeit in einem meiner Bücherregale stehen. Ich habe viele Bücher, mit denen ich Erinnerungen verbinde, in denen ich immer wieder einmal blättere oder nachlese. Sind Bücher dann auch noch auf hochwertigem Recyclingpapier, welches mit sehr geringem CO2 Ausstoß produziert wurde und bei einer Druckerei gedruckt, die auch hohe Umweltstandards einhält, geht’s nicht nachhaltiger.
»Grundsätzlich sind gut produzierte Printprodukte, die eine nachhaltige Wirkung haben und genutzt werden, nachhaltig.«

Vielen Dank für das interessante Gespräch, liebe Silvia.

Du möchtest mehr über die nachhaltige Druckproduktion wissen? Mein »Buch Nachhaltig drucken. Gestaltung umweltgerechter Druckprojekte« ist im Verlag Hermann Schmidt erschienen? Mehr Infos = Klick auf das Bild.
Du hast es bis hierher geschafft?
Melde dich für meinen Newsletter an und erhalte Artikel wie diesen bequem per E-Mail.

Newsletter
Werde printelligent! Melde dich jetzt für meinen kostenlosen Newsletter an.
Meinen Newsletter bekommst du in regelmäßigen Abständen. Er informiert dich über Wissenswertes aus der grafischen Industrie. Die Abmeldung ist jederzeit möglich. Weitere Informationen findest du in meiner Datenschutzerklärung
Dieses Feld wird benötigt.

Super - du bist auf dem besten Weg ein echter Print-Experte zu werden! Bestätige nur noch kurz die Anmeldung aus der E-Mail, die nun in deinem Posteingang (oder Spamordner) liegt.

  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Marko Hanecke

schreibt und spricht über Wissenswertes aus der grafischen Industrie und seinem Berufsalltag als Print-Produktioner. Er ist ausgebildeter Drucker, Industriemeister Print und Druckingenieur. Marko weiß, dass analoge Kommunikation maßgeschneiderte Kleidung für Informationen und Produkte sein kann. Er liebt gut gemachte Drucksachen, seine Schallplattensammlung, Reisen und das Leben an sich.

  • Blauer Engel für Druckerzeugnisse
  • Drucksacheneinkauf
  • Druckveredelungen
  • Nachhaltig drucken
  • nachhaltiges drucken
  • Öko Druckerei
  • Umweltdruck
  • Umweltdruckerei
  • Umweltfreundlich Drucken
Voriger Artikel

100 Jahre feinster Druck aus Norddeutschland – BEISNER DRUCK

Weiterlesen
Artikel, die dich interessieren könnten
Weiterlesen

100 Jahre feinster Druck aus Norddeutschland – BEISNER DRUCK

Weiterlesen

Im Interview mit dem Grafikmagazin

Weiterlesen

Von der Medienproduktion zum Full-Service-Dienstleister

Weiterlesen

THE FUTURE OF READING

Weiterlesen

Nachhaltig drucken. Mein Buch im Verlag Hermann Schmidt.

Raubdruckerin in Berlin
Weiterlesen

Von der Straße gedruckt. Im Interview mit der Raubdruckerin.

Weiterlesen

Über die Bedeutung von Print für Jugend- und Subkulturen

Weiterlesen

Sinnstiftend und nachhaltig drucken


Du hast Anregungen? Dann schreibe einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter
Werde printelligent! Melde dich jetzt für meinen kostenlosen Newsletter an.
Meinen Newsletter bekommst du in regelmäßigen Abständen. Er informiert dich über Wissenswertes aus der grafischen Industrie. Die Abmeldung ist jederzeit möglich. Weitere Informationen findest du in meiner Datenschutzerklärung
Dieses Feld wird benötigt.

Super - du bist auf dem besten Weg ein echter Print-Experte zu werden! Bestätige nur noch kurz die Anmeldung aus der E-Mail, die nun in deinem Posteingang (oder Spamordner) liegt.

Folge mir auf LinkedIn!
Meistgelesene Beiträge
  • 1
    Nachhaltigkeit liegt uns in den Genen.
  • 2
    100 Jahre feinster Druck aus Norddeutschland – BEISNER DRUCK
  • 3
    Im Interview mit dem Grafikmagazin
  • 4
    Von der Medienproduktion zum Full-Service-Dienstleister
  • 5
    THE FUTURE OF READING
  • Nachhaltigkeit liegt uns in den Genen.
    • 9 minute read
  • 100 Jahre feinster Druck aus Norddeutschland – BEISNER DRUCK
    • 5 minute read
  • Im Interview mit dem Grafikmagazin
    • 7 minute read
  • Von der Medienproduktion zum Full-Service-Dienstleister
    • 6 minute read
  • THE FUTURE OF READING
    • 6 minute read
Newsletter
Werde printelligent! Melde dich jetzt für meinen kostenlosen Newsletter an.
Meinen Newsletter bekommst du in regelmäßigen Abständen. Er informiert dich über Wissenswertes aus der grafischen Industrie. Die Abmeldung ist jederzeit möglich. Weitere Informationen findest du in meiner Datenschutzerklärung
Dieses Feld wird benötigt.

Super - du bist auf dem besten Weg ein echter Print-Experte zu werden! Bestätige nur noch kurz die Anmeldung aus der E-Mail, die nun in deinem Posteingang (oder Spamordner) liegt.

Themen
  • Bedruckstoffe & Substrate (7)
  • Digitaldruck (2)
  • Druck & Weiterverarbeitung (3)
  • Interviews (40)
  • Kunst & Unterhaltsames (4)
  • Nachhaltiges Drucken (22)
  • News (23)
  • Packaging (3)
  • Print by Design (1)
  • Tipps & Tricks (9)
Printelligent · Das Onlinemagazin für Grafiker & Printbuyer
  • Impressum
  • Datenschutz

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.