Heider Druck – eine umweltfreundliche Druckerei im Interview.
Hallo Herr Westerich. Sie arbeiten als Leiter des Teams Beratung, Verkauf & Marketing bei Heider Druck, einer Umweltdruckerei in Bergisch Gladbach. Was macht Ihren Betrieb zu einer besonders umweltfreundlichen Druckerei? Welche konkreten Maßnahmen haben Sie in der Vergangenheit umgesetzt?
Umstellung auf ökologische Druckfarben unternommen, es folgten:
- 2008: Einführung der Zertifizierungssysteme PEFC & FSC
- 2009: Inbetriebnahme der weltweit ersten Bogenoffsetmaschine mit dem Zertifikat „Emissionen geprüft“
- 2009: Bogenoffsetdruck, ohne Alkoholzusatz im Feuchtmittel KBA Rapida
- 2013: Einführung CO2 -kompensiertes Drucken
- 2015/2016: Bogenoffsetdruck, CO2 reduzierte Druckmaschine Heidelberg Speedmaster SX 74
- 2016: Umstellung auf Business Ökostrom aus erneuerbaren Energien
- 2016: Sanierung des Altbaus sowie Reduzierung des Brennstoffverbrauchs bzw. CO2-Ausstoßes auf ca. 1/3
Sie sind nach PEFC & FSC zertifiziert & gehören der Initiative Pro Recyclingpapier an. Wie groß ist der Anteil dieser Papiere an Ihrem Gesamtverbrauch? Können Sie das für meine Leser aufschlüsseln? Beraten Sie Ihre Kunden explizit im Bereich Recyclingpapiere?
Ein besonderes Augenmerk legen wir seit einiger Zeit auf das Graspapier, dass wir mit dem Entwickler Creapaper seit Beginn vor 5 Jahren begleiten. Hier lag uns besonders am Herzen, eine geeignete ökologische Druckfarbe zu finden & das Druckbild auf diesem besonderen Papier zu optimieren. Dies ist uns hervorragend gelungen! Uns ist es, gerade bei der Nachfrage zu einer umweltgerechteren Produktion von Printmedien, ein besonderes Anliegen unsere Kunden im Bereich Natur- & Recyclingpapiere umfassend zu beraten.
Sie haben einen CO2-Rechner zur Ermittlung entsprechender Emissionen für einzelne Druckjobs implementiert. Ihre Kunden haben damit die Möglichkeit, Emissionen, die bei der Herstellung ihrer Druckprodukte entstehen, über den Ankauf entsprechender CO2-Zertifikate zu kompensieren. Wie wird dieses Angebot angenommen? Wie groß ist der Anteil an CO2-kompensierten Jobs am Gesamtvolumen & wie viel Tonnen CO2 wurden bereits über Sie ausgeglichen?
Gelder, die durch CO2-Zertifikate eingenommen werden, fließen in Klimaschutzprojekte. Welche Projekte genau können Ihre Kunden über den Ankauf entsprechender Zertifikate unterstützen?
- Wasseraufbereitung in Kenia
- Windkraft in der Türkei
- Effiziente Kocher in Ghana
- Aufforstung in Costa Rica
Welche Kosten fallen für entsprechende CO2-Zertifikate an? Können Sie uns vielleicht ein Beispiel nennen?
Die Produktion einer CO2-neutralen, klebegebundenen Broschüre im Format 15,5 x 29 cm mit 4 Seiten Umschlag auf 250g/m² Bilderdruckpapier (FSC) & 240 Seiten Inhalt Bilderdruckpapier (FSC) bei einer Auflage von 1.000 Exemplaren verursacht für den Kunden Mehrkosten von 18,18 € für eine CO2–neutrale Produktion. Der Lieferort ist ca. 40 KM entfernt.
Die Kosten sind also marginal im Vergleich zu den Herstellungskosten. Unter bestimmten Voraussetzungen übernehmen wir auch die „Mehrkosten für eine klimaneutrale Produktion, da uns das Thema sehr am Herzen liegt.
Die Druckerei Heider ist nicht nach einem Umweltmanagementsystem, wie z.B. EMAS, zertifiziert. Managen Sie umwelttechnische Prozesse dennoch systematisch? Haben Sie sich bewusst gegen eine Zertifizierung entschieden & falls ja, warum?
Ihr Slogan lautet “natürlich nachhaltig“. Der Nachhaltigkeitsbegriff beinhaltet neben ökologischen Aspekten auch soziale & ökonomische Überlegungen. Wie sieht es in diesen Bereichen bei Ihnen aus?
Wir setzen hier auf unseren hervorragenden Service der bei der individuellen Beratung beginnt & beim Anruf nach der Auslieferung zunächst endet. Unser hochqualifiziertes Team ist hier unverzichtbar. Durch Maßnahmen wie Einsatz von Biodruckfarben & Isopropanolfreier Feuchtmittelzusätze tragen wir zum Wohlbefinden unserer Mitarbeiter bei. Ich komme selber aus der Technik & weiß, wie es noch in den 80er & 90er Jahren aussah. Im Drucksaal roch es nach Chemie & es gab keine Absaugungsanlagen. Heute herrscht bei uns ein anders Klima. Kunden die uns besuchen sind immer wieder erstaunt wie „sauber“ die Luft in unseren Hallen ist.
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess ist ein Kernelement bei der Verbesserung von Umweltleistungen in Unternehmen. Welche Maßnahmen haben Sie für die Zukunft geplant?
Heider Druck im Kurzporträt
Das Haus Heider steht in vierter Generation als innovatives & inhabergeführtes Unternehmen für eine umweltgerechte Produktion von vielfältigen Printmedien. Dazu zählen zum Beispiel Umweltberichte, Jahresberichte, Broschüren, Bücher, Verbandszeitungen, Tageszeitungen, Flyer & vieles mehr.
Hier findest du die Heider Druck GmbH im Internet
Melde dich für meinen Newsletter an & erhalte Artikel wie diesen bequem per E-Mail. So wirst du ganz nebenbei zum Druckexperten!
Du hast Anregungen? Dann schreibe einen Kommentar!